Norwegen
Branche: Schifffahrt – Fischerei
Kunde: Vard (Ficantieri-Gruppe)
Zeitplan: Offizielle Inbetriebnahme im Oktober 2016
Hintergrund
Fischereivorschriften geben vor, dass Lachs behandelt – „entlaust“ – werden muss, „bevor die Anzahl der Läuse einen bestimmten Grenzwert überschreitet“. Eines der Hauptziele der Branche ist, das chemische Entlausen zu begrenzen oder durch alternative, umweltfreundliche Verfahren zu ersetzen.
Die Entlausungsschiffe von Vard, die bei den Aquakulturen an der norwegischen Küste eingesetzt werden, arbeiten mit einer neuartigen Konstruktion, die eine Entlausung von 3000-4000 t Lachs pro Stunde erlaubt. Der von Vard verfolgte Ansatz gewährleistet eine erfolgreiche Entlausung, ohne die Lachse selbst zu verletzen.
Auf den Schiffen sind für den Prozess fünf hydraulische Entlausungslinien installiert, die eine vollkommen chemikalienfreie Behandlung der Lachsläuse gewährleisten. Das Prozesswasser wird gesammelt und nach der Bearbeitung gereinigt. Hierbei werden alle Läuse sowie ihre Eier zerstört, damit sie sich nicht weiter ausbreiten können.
Aufgabe
Da die Entlausungsschiffe nicht schneller als 3 kn fahren, fallen sie nicht unter die herkömmlichen Regeln zur Stromqualität auf Schiffen. Da jedoch an Bord viele Antriebe die zahlreichen Pumpen steuern, besteht die Gefahr, dass die gesammelte Last zu einem hohen Anteil an Oberschwingungen führt. Im schlimmsten Falle könnte dadurch die empfindliche Ausrüstung beschädigt werden, also Computer, LEDs und andere elektronische Bauteile. Um den Betrieb nicht zu gefährden, bemühte sich Vard um Schutz der Ausrüstung und suchte hierzu eine Lösung zur Kompensation von Oberschwingungen.
Lösung
Da eine Kompensation zugunsten der Stromqualität nicht von Beginn an vorgesehen war, benötigte Vard eine Lösung, die sich einfach nachrüsten ließ, ohne dass hierzu die Infrastruktur des Schiffes aufwendig verändert werden musste. Eine andere Bedingung war, dass die Installation zügig und ohne Unterbrechung des ohnehin schon engen Zeitplanes erfolgen könnte.
Eingesetzte Produkte:
- Zwei ADF-P100-Einheiten
- Sensorlose Steuerung
Entsprechend den Anforderungen wurden zwei ADF-P100-Einheiten an Bord an unterschiedlichen Aufstellorten gemäß den Anforderungen des Schiffes installiert. Die Option einer sensorlosen Steuerung machte die Verwendung von Stromwandlern entbehrlich, womit während der Installation ein weiterer Schritt entfiel.
Ergebnis
Seit der Installation funktioniert die Ausrüstung, und der Kunde erfährt einen reibungslosen Betrieb. Die nunmehr vollständig chemikalienfreie Entlausungsflotte ist jetzt mit ADF an Bord im Einsatz an der norwegischen Küste und zeigt volle Produktivität.