Schweden
Hintergrund
Die Fox Luna ist ein Öltanker mit Baujahr 2008, der unter schwedischer Flagge fährt.
Nach einer Explosion der bisherigen passiven Filter an Bord der Fox Luna – was bei Schiffselektronik immer wieder vorkommt – wurde Comsys um eine Empfehlung zur Nachrüstung der Oberschwingungsdämpfung des Schiffes gebeten.
Aufgabe
Wie auf den meisten Schiffen ist auch hier der für eine Installation verfügbare Platz sehr begrenzt. Angesichts der wirklichen beengten Verhältnisse auf der Fox Luna war Comsys damit konfrontiert, eine effektive Lösung in sehr kompakter Bauform anbieten zu müssen.
Die Aufgabenstellung wurde durch den Umstand verschärft, dass die Fox Luna einem strengen THD-Regime durch die engen internationalen Grenzwerte der DNV (Det Norske Veritas) unterliegt.
Lösung
In typischen Schiffsanwendungen würde Comsys üblicherweise eine doppelte Kompensation empfehlen, und zwar eine steuerbord, die andere backbord, die als Master und Slave dienen und auf diese Weise Redundanz gewährleisten. Wegen des begrenzten Platzangebotes auf dem kleinen Schiff empfahl Comsys hier jedoch eine einzelne ADF-P300-Einheit, die allein eine Dämpfungskapazität von bis zu 2,5 MW hat.
Diese Lösung bot neben der Fähigkeit zu erforderlichen Oberschwingungsdämpfung die kompakte und modulare Struktur von ADF Power Tuning, wodurch die Nachrüstung der Fox Luna einfach und ohne großen Zusatzaufwand erfolgen konnte. Alternative Lösungen hätten nicht in den verfügbaren Platz im Maschinenraum gepasst, weswegen die Installation wesentlich aufwendiger geworden wäre.
Ergebnis
Inzwischen fährt die Fox Luna wieder – reibungslos. ADF Power Tuning konnte nicht nur den THD des Schiffes um 50 % senken, sondern dies ist auch weltweit die einzige Lösung, die als Spannungskontrolle eine sensorlose Steuerung ermöglichte. Indem sie an das Eingangskabel angeschlossen wird und dort die Spannung misst, kann die ADF-Technologie direkt überwachen und entsprechend kompensieren.
Die sensorlose Steuerung überprüft lediglich die Spannung im Netz, weswegen keinerlei Stromwandler erforderlich sind – es wird einfach nicht der Strom überwacht. Weil keine Stromwandler erforderlich waren, konnten die Rüstkosten für die Fox Luna niedrig gehalten werden. Außerdem bot sich eine größere Flexibilität beim Ort und Art der Installation der ADF-Einheit; und insgesamt sind Installation und Kompensation weniger aufwendig. Zudem ist durch den direkten Zugriff auf die Spannung die Überwachung einfacher und für den Kunden deutlich effizienter.
Kompensationskapazität
Wenn die Fox Luna mit 90 % ihrer maximalen Beladung/Kapazität fährt, kompensiert das ADF P300 einen Strom von 155 A, was lediglich 55 % der möglichen Auslastung darstellt.
