Seacor Glory kann ABS-Normen einhalten und mehr
|
HintergrundSeacor Marine bietet Unterstützungsdienste für die Offshore-Öl- und -Gasförderung an und betreibt eine Flotte von Hochseeschiffen für Schifffahrts-Dienstleistungen. Eines der Schiffe des Unternehmens, die Seacor Glory, ist ein dieselelektrischer Offshore-Frachter mit Gleichstrommotoren, der vor allem im Golf von Mexiko operiert. AufgabeDie Seacor Glory wurde 2014–2015 generalüberholt und an die neuesten elektrischen und mechanischen Richtlinien von American Bureau of Shipping (ABS) angepasst. Nach diesen Vorschriften gelten für die Stromnetze der Schiffe der Klasse der Seacor Glory folgende Grenzwerte: 8 % Gesamt-Oberschwingungsbelastung der Spannung und 5 % einzeln. Aufgrund der starken Spannungseinbrüche in Verbindung mit den Thyristorantrieben und Gleichstrommotoren des Schiffes war die nicht kompensierte Belastung äußerst hoch – die Gesamt-Oberschwingungsbelastung der Spannung betrug 20 %! Aufgrund der ungewöhnlich niedrigen Deckhöhe der Seacor Glory Schaltanlagenraum sind die Schaltschränke besonders niedrig. Aufgrund des beengten Platzes war eine kompakte Lösung optimal. |
Lösung
Damit die Seacor Glory die ABS-Vorgaben zur Oberschwingungsbelastung einhalten kann, implementierte der Netzoptimierer Electric Power Design die Lösung ADF Power Tuning.
ADF Power Tuning wurde Anfang 2015 in Texas in den Schaltanlagenraum eingebaut und dann nach Namibia verbracht, wo das Schiff für die Installation im Frühjahr 2015 im Hafen lag. Die Lösung wurde abschließend im Sommer 2015 in Betrieb genommen.
Jede Seite der 600-V-Sammelschiene des Schiffes wurde mit jeweils einem Satz von drei ADF-PPM300-Einheiten ausgerüstet. Das PPM300 ist ein Wechselrichtermodul in einem ADF P300. In diesem Falle wurden vom Kunden die Komponenten – und nicht komplette Systeme – erworben und dann von diesem auch im Schiff verbaut. Da die Systeme als Komponenten angeliefert wurden, konnte Electric Power Design sie als maßgeschneiderte Lösung in die vorhandene Schaltanlagenstruktur einbauen.
Beide 3er-Sätze (einer steuerbord, einer backbord) werden über einem SCC2-Computer gesteuert.
Ergebnis
Die Spannungsstörung wurde deutlich* verringert, und es wurde eine fortwährende Überwachung der Stromqualität des Schiffes möglich. Damit hält die Seacor Glory die ABS-Normen ein und bietet zusätzlich den Vorteil, dass sich die Leistung des Schiffes besser überwachen lässt. Vor den Regelungen von 2015 war es auf Schiffen nicht erforderlich, dass sie ihre Stromqualität überwachen müssen, sodass Belastungen und andere Probleme ungeprüft blieben. Mit den neuen Vorschriften und dank solcher Tools wie dem ADF PPM300 und dem SCC2 haben die Schiffsbetreiber nun eine bessere Kontrolle über ihre Schiffe und können auf diese Weise Probleme mit der Stromqualität vermeiden und damit auch die zugehörigen Ausfallzeiten.
Ein Problem, mit dem viele Schiffsbetreiber konfrontiert sind, ist, eine Lösung finden zu müssen, die zu der jeweils besonderen Architektur ihres Schiffes passt. Dies war bei der Seacor Glory nicht anders. Doch die Flexibilität, die ADF Power Tuning bietet, ermöglichte es Electric Power Design, eine Lösung in Form von Komponenten zu liefern – statt kompletter Einheiten. Dadurch entfiel bei der Seacor Glory ein komplizierter und teurer Umbau.
* Mit ADF Power Tuning wurde die Gesamt-Oberschwingungsbelastung der Spannung von 24 % auf weniger als 7 % verringert, wobei auch bei allen einzelnen Oberschwingungsbelastungen deutliche Verbesserungen zu verzeichnen waren. Zur kontinuierlichen Überwachung der Oberschwingungsbelastung des Schiffes ermöglicht der Steuerungscomputer SCC2, die Daten zur Stromqualität über den ModBus mittels einer SPS auszulesen.