Ob Teilchenbeschleuniger, Autofabriken oder Lebensmittel- und Getränkeindustrie – ADF Power Tuning bietet dynamische Lösungen, die sich an jede Anwendung anpassen lassen.
Allgemeine Kompensationsprobleme in der Industrie
Schwere Ausrüstung, energieintensives Anfahren und Anhalten, Schaltereignisse wie das Einschalten eines Transformators und hochmoderne Anlagen: All dies kann die Stromqualität beeinträchtigen, zu ineffizienter Energie, Verschleiß der Ausrüstung oder ungeplanten Unterbrechungen führen.
Ihre Vorteile durch Kompensationslösungen
Mit unserer aktiven Lösung zur Oberschwingungsdämpfung genießen Sie unter anderem folgende Vorteile:
- Höhere Stromqualität
- Redundanz
- Normeneinhaltung
- Energieeffizienz
- Verlängerte Lebensdauer der Ausrüstung
- Einfache Überwachung
Unterstützung erneuerbarer Energie
Die ADF-Technologie ist eine etablierte Lösung im Bereich erneuerbarer Energie. Egal ob es um Oberschwingungen, Spannungsschwankungen oder Flicker geht – ADF Power Tuning ist die Lösung für die unterschiedlichsten Arten von Problemen. Und hinzu kommt noch, dass der Betrieb damit energieeffizienter läuft.
Nahtlose Einhaltung der Normen
Die ADF-Technologie hilft dabei, die Standards zur Stromqualität jeder Branche einzuhalten. Sie bietet aber noch weitere Vorteile – so hilft sie beispielsweise dabei, die Garantiebedingungen der Ausrüstung einzuhalten. Nebenher ist ADF Power Tuning die kompakteste Lösung auf dem Markt.
Energie sparen, Betriebskosten verringern
Diese Lösung zur Oberschwingungsdämpfung kompensiert fehlerhafte Leistungswellen und ermöglicht eine optimale Performance der Ausrüstung. Durch die somit geringeren Energieverluste im lokalen Stromnetz lassen sich insgesamt die Energiekosten senken. Weniger Kosten und verbesserter Betrieb – viele Kunden erkennen hierin eine Möglichkeit für eine schnelle Amortisierung.
Längere Lebensdauer der Ausrüstung
Mit ADF Power Tuning sinkt die Gefahr von Verschleiß, teuren Stillständen und eines erforderlichen Ersatzteilaustausches.
ADF-Team bei Besuch einer Anlage in einem Rechenzentrum, Südkorea